Alex Delvecchio, Legende der Red Wings, stirbt mit 93 Jahren

image post
  • Gepostet von dam, am :

    02/07/2025

Alex Delvecchio, ehemaliger ikonischer Center der Detroit Red Wings und langjähriger Begleiter des legendären Gordie Howe, ist am Dienstag im Alter von 93 Jahren gestorben.

Delvecchio, der am 4. Dezember 1931 in Fort William, Ontario, geboren wurde, schnürte erst mit 12 Jahren seine Schlittschuhe, stieg aber schnell auf und schaffte es mit 19 Jahren in die Startaufstellung der Red Wings. Er ersetzte Sid Abel in der Mitte des berühmten "Production Line"-Trios zwischen Howe und Ted Lindsay und war eine wichtige Stütze bei den Stanley-Cup-Erfolgen 1952, 1954 und 1955.

In einer Karriere von 24 Spielzeiten, die er alle in Detroit verbrachte, sammelte Delvecchio in 1549 Spielen 1281 Punkte (456 Tore, 825 Assists), ein Rekord für Treue, den er sich in der Geschichte der Red Wings mit Steve Yzerman und Nicklas Lidstrom teilte. Als er 1973/74 in den Ruhestand ging, stand er bei den gespielten Spielen, Assists und Punkten hinter Howe an zweiter Stelle im Team. Selbst im Alter von 41 Jahren hatte er in der Saison 1972/73 noch 71 Punkte erzielt.

Delvecchio wurde in 13 All-Star-Spielen ausgewählt, zweimal in das zweite All-Star-Team der NHL berufen und gewann dreimal die Lady-Byng-Trophäe, die an den nettesten Spieler verliehen wird. Er war 12 Jahre lang Kapitän der Red Wings, bekam 1991 seine Rückennummer 10 abgenommen und wurde 1977 in die Hockey Hall of Fame aufgenommen. Er stand auch auf der 2017 erstellten Liste der 100 besten Spieler in der Geschichte der NHL.

Nachdem er seine Schlittschuhe an den Nagel gehängt hatte, leitete Delvecchio kurzzeitig die Red Wings als Trainer und Geschäftsführer, schaffte es aber nicht, sie wieder in die Playoffs zu führen. Im Jahr 2008 ehrte ihn Detroit mit der Einweihung einer Statue von ihm neben Howe und Lindsay in der Joe Louis Arena.

Außerhalb des Eises gründete Delvecchio seine eigene Gravierfirma und engagierte sich aktiv für verschiedene wohltätige Zwecke in Michigan, wobei er auch der Organisation der ehemaligen Spieler der Red Wings nahestand.