KHL plant Erhöhung der Gehaltsobergrenze, um gegenüber der Schweiz und Europa wettbewerbsfähig zu bleiben

image post
  • Gepostet von dam, am :

    13/07/2025

Die geopolitische Lage erklärt natürlich das Desinteresse der besten Spieler des Kontinents an der KHL, aber sie erkennen auch, dass Russland nicht mehr das einzige Eldorado in Bezug auf die Gehälter ist.

Die Kontinental Hockey League (KHL) wird ihre Gehaltsobergrenze schrittweise anheben, um mit anderen europäischen Ligen, einschließlich der Schweiz, konkurrieren zu können.

Die Obergrenze, die seit 2020 bei 900 Millionen Rubel (ca. 8,8 Millionen Euro) pro Mannschaft liegt, soll 2026 auf 950 Millionen und 2027 auf 1 Milliarde Rubel angehoben werden. Eine Erhöhung, die Evgueni Zabuga, Geschäftsführer von Torpedo Nizhny Novgorod, der kürzlich von russischen Medien befragt wurde, für unerlässlich hält.

"Wenn wir ein qualitativ hochwertiges Produkt anbieten und uns dem Niveau der NHL annähern wollen, ist die Erhöhung der Gehaltsobergrenze die richtige Entscheidung", erklärte Zabuga. "Die Realität ist, dass wir finanziell selbst mit Ligen wie der Schweiz oder Schweden kaum konkurrieren können. Heutzutage können zweitklassige nordamerikanische Spieler in der AHL das Gleiche verdienen, was die KHL für einen durchschnittlichen Vertrag bietet. "

Zabugas Bemerkung unterstreicht eine markante Tatsache: Die Schweiz ist zu einem ernsthaften Konkurrenten auf dem europäischen Markt geworden, der mit hohen Gehältern, günstigen Steuern und einer ausgezeichneten Lebensqualität Talente anlocken kann. Die Schweizer Vereine zögern nicht mehr, Investitionen zu tätigen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, und ziehen so Spieler an, die sich früher für die KHL entschieden hätten.

"Um die Arbeit der Vereine klarer und einfacher zu gestalten, ist es notwendig, die Gehaltsobergrenze zu erhöhen. Aber man muss dies mit Bedacht tun und die wirtschaftliche und soziale Situation des Landes berücksichtigen", mäßigte Zabuga, der sich bewusst ist, dass die Konjunktur in Russland nach wie vor heikel ist.