Zur Erinnerung: Wenn nötig, sollte er den Posten des Headcoachs von Genf übernehmen-.
Hier können Sie meine News vom März noch einmal nachlesen.
Der schwedische Eishockeyverband gab bekannt, dass Hallam seine Amtszeit nach der nächsten Saison beenden wird, die von zwei wichtigen Terminen geprägt sein wird: den Olympischen Winterspielen in Mailand und den Weltmeisterschaften in der Schweiz. Der 46-Jährige will sich voll und ganz auf diese Ziele konzentrieren, bevor er ein neues Kapitel aufschlägt.
Sam Hallam, der zu Beginn der Saison 2022/2023 zum Chef von Tre Kronor ernannt wurde, wird somit sein viertes und letztes Jahr als Trainer der schwedischen Nationalmannschaft antreten. Unter seiner Leitung gewann das Team zwei Bronzemedaillen bei der Weltmeisterschaft und zweimal die Euro Hockey Tour.
"Tre Kronor zu trainieren ist eine Aufgabe, auf die ich sehr stolz bin. Ich liebe diesen Job. Aber mir fehlt das tägliche Leben in einem Verein, der regelmäßige Kontakt mit den Menschen und die tägliche Arbeit in einer Mannschaft. Deshalb habe ich beschlossen, nach dieser Saison etwas anderes zu machen. Im Moment ist meine ganze Aufmerksamkeit auf das gerichtet, was vor uns liegt: eine außergewöhnliche Saison mit den Olympischen Spielen und der Weltmeisterschaft. Ich möchte ein gutes Ende finden", sagte Sam Hallam.
Die Saison 2025/2026 wird in der Tat von entscheidender Bedeutung sein, mit dem klaren Ziel für Schweden, bei beiden großen internationalen Wettbewerben die Goldmedaille anzustreben.
Auch Assistenztrainer Stefan Klockare wird nach der Weltmeisterschaft 2026 aus seinem Amt ausscheiden, wenn sein Vertrag ausläuft.
Das Verfahren zur Ernennung eines neuen Trainers für die Saison 2026/2027 ist noch nicht abgeschlossen. Der Verband wird den Namen des Nachfolgers bekannt geben, sobald dieser feststeht.