Die letzten Infos vor dem Halbfinal-Rückspiel der Champions Hockey League

image post
  • Gepostet von dam, am :

    20/01/2025

Wer ins Finale der CHL einziehen wird, entscheidet sich in den Rückspielen der Halbfinalspiele am Dienstag, während das Rennen um die beiden Finalisten in die letzte Runde geht.

Die amtierenden CHL-Champions Sparta Prag (CZE) und Genf-Servette (SUI) stehen vor einer großen Herausforderung, als sie sich am Dienstag auf den Weg zu ihrem Halbfinal-Rückspiel machen: Sie müssen Rückstände von vier und fünf Toren gegen die schwedische Macht Färjestad Karlstad bzw. den Schweizer Meister ZSC Lions Zürich überwinden.

Im Eishockey ist jedoch alles möglich, und das Spiel ist erst vorbei, wenn der Schlussbuzzer ertönt. Alle Augen werden auf die Löfbergs Arena in Karlstad (Anwurf um 19:00 Uhr MEZ) und die Swiss Life Arena in Zürich (Anwurf um 20:15 Uhr MEZ) gerichtet sein, um zu entscheiden, wer am CHL-Finale 2025 teilnehmen und ein Alles-oder-Nichts-Spiel um die prestigeträchtige europäische Trophäe spielen wird.

Wer darf das CHL-Finale ausrichten?

Als Höhepunkt der europäischen Eishockeysaison wird das CHL-Finale am 18. Februar 2025 im Stadion eines der Finalisten ausgetragen. Gemäß dem Beschluss des CHL-Verwaltungsrats kommen alle potenziellen Austragungsorte für das CHL-Finale in Frage. Aus diesem Grund wird die vor dem Finale gesammelte Bilanz als entscheidender Faktor herangezogen. Das bedeutet, dass die von den Teams in der regulären Saison und den Playoffs gesammelten Punkte addiert werden und der bestplatzierte Finalist die Austragungsrechte für das CHL-Finale 2025 erhält.

Die aktuelle Rangliste der Teams nach Punkten kann auf der LCH-Website eingesehen werden. Es ist wichtig zu beachten, dass bei den Playoff-Spielen der LCH 3 Punkte für einen Sieg und 1 Punkt für ein Unentschieden nach / am Ende der regulären Spielzeit vergeben werden. Verlängerungen und Shootouts sind Teil der Serie und geben keinen zusätzlichen Punkt.

Nach den ersten Halbfinalspielen sind einige Szenarien bereits klar: Sparta Prag kann nicht mehr genügend Punkte erzielen, um das CHL-Finale auszurichten, und Genf-Servette kann es nur ausrichten, wenn es gegen das tschechische Team antritt. Die ZSC Lions Zürich und Färjestad Karlstad haben daher die besten Chancen, das CHL-Finale im Jahr 2025 auszurichten.

Wenn die beiden Finalisten punktgleich sind, gelten die folgenden Entscheidungsregeln:

1. Höchste Anzahl von Siegen in der regulären Spielzeit (3-Punkte-Siege).
2. Höchste Anzahl an Siegen insgesamt (Siege in der regulären Spielzeit (W) + Siege in der Verlängerung und im Shootout (OTW)).
3. Höhere Tordifferenz (GDF).
4. Mehr erzielte Tore (GF)
5. Höchste Anzahl an Auswärtspunkten (APTS).
6. Mehr erzielte Auswärtstore (AGF).
7. Höchste Position bei der Vergabe der Auslosung für die LCH 2024/25.

In beiden Fällen wird die LCH die Gastgeberstadt des LCH-Finales 2025 nach den Rückspielen der Halbfinalspiele offiziell bestätigen.

Bekanntgabe der Nominierungen für die Auszeichnung des wertvollsten Spielers der CHL.

Vor den Rückspielen der Halbfinalspiele gab die CHL die fünf Kandidaten für den Preis des wertvollsten Spielers der CHL bekannt. Sven Andrighetto (ZSC Lions Zürich), Maxime Lagacé, Oskar Steen (beide Färjestad Karlstad), Antti Raanta (Genève-Servette) und Michael Špaček (Sparta Prag) können auf der CHL-Website zum nützlichsten Spieler der Saison 2024/25 gewählt werden. Die Abstimmung ist bis zum 26. Januar 2025, 23:55 Uhr MEZ, geöffnet. Die Eishockeyfans und eine Expertenjury werden den Gesamtsieger bestimmen, wobei jedes Spiel 50 % der Stimmen zählt. Der LGT MVP Award wird im Rahmen des LCH-Finales verliehen.

Regeln für das Spiel

Die Spiele der ersten drei Runden der Playoffs werden im Format einer Serie von zwei Spielen ausgetragen, wobei sowohl Heim- als auch Auswärtsspiele ausgetragen werden. Das kumulierte Ergebnis nach zwei Spielen bestimmt, welches Team in die nächste Runde einzieht. Verlängerungen und Entscheidungsschießen können im Rückspiel nur dann stattfinden, wenn das Gesamtergebnis nach zwei Spielen unentschieden ist. Die Verlängerung ist ein zehnminütiges Sudden Death, gefolgt von einem Elfmeterschießen, wenn kein Tor erzielt wird (fünf Schützen pro Mannschaft). In der Verlängerung spielen die Mannschaften 3 gegen 3. Das Verfahren für die Verlängerung ist im Finale anders, da es kein Elfmeterschießen gibt, sondern die Mannschaften 20-minütige Verlängerungsperioden 3 gegen 3 spielen, bis eine Mannschaft ein Tor erzielt.