Die Champions Hockey League hat heute Abend ihre reguläre Saison abgeschlossen und der Weg zum Finale ist nun vorgezeichnet.
Entsprechend ihrer Position in der Gesamtwertung wurden die 16 besten Teams automatisch der K.o.-Tabelle zugewiesen (1. gegen 16., 2. gegen 15. usw.). Das bedeutet, dass die verbleibenden 16 Mannschaften nun ihre nächsten Gegner kennen, gegen die sie zu Hause und auswärts antreten werden, um sich für das Viertelfinale zu qualifizieren. Darüber hinaus sind auch die Positionen der Teams in der Tabelle bekannt, sodass Fans und Medien in die Zukunft blicken und mögliche Konfrontationen in Betracht ziehen können.
Aus der Rangliste der regulären Saison ergaben sich folgende Achtelfinalpaarungen:
Adler Mannheim (GER/1) vs. Rapperswil-Jona Lakers (SUI/16).
Växjö Lakers (SWE/2) vs. ERC Ingolstadt (GER/15)
Lukko Rauma (FIN/3) vs HC Innsbruck (AUT/14)
Färjestad Karlstad (SWE/4) vs EHC Biel-Bienne (SUI/13)
Skellefteå AIK (SWE/5) - Oceláři Třinec (CZE/12)
Ilves Tampere (FIN/6) vs Dynamo Pardubice (CZE/11)
Genf-Servette (SUI/7) vs Red Bull München (GER/10)
Lahti Pelicans (FIN/8) vs. Vítkovice Ridera (CZE/9).
In der Regel tragen die in den Begegnungen schlechter platzierten Mannschaften während der Playoffs zunächst ihr Heimspiel aus - es sei denn, die Verfügbarkeit der Arena oder die Übertragungsverpflichtungen erfordern eine Verlegung des Heimspiels.
Der Spielplan für die Achtelfinalspiele wird in den nächsten Tagen - sobald er bestätigt ist - auf der CHL-Website veröffentlicht.
Die Playoffs der CHL beginnen am 14. und 15. November, wobei die ersten drei Runden aus Hin- und Rückspielen mit je zwei Spielen bestehen, die nach kumulierter Punktzahl ausgetragen werden. Die Saison endet am Dienstag, den 20. Februar, mit der CHL-Meisterschaft.