Die ZSC Lions aus Zürich und Färjestad aus Karlstad bereit für den Kampf um die europäische Trophäe
Das Finale 2025 der Champions Hockey League zwischen den ZSC Lions Zürich und Färjestad Karlstad wird in der Swiss Life Arena in Zürich (SUI), die am Dienstag ausverkauft sein wird, umfassend im Fernsehen übertragen. Eine hochmoderne Fernsehproduktion und ein digitaler Ansatz werden das Erlebnis der Fans in den Vordergrund stellen.
Das Finale der Champions Hockey League wird in der zweiten Saison in Folge in der Schweiz ausgetragen. Nach Genf im letzten Jahr gewann der Schweizer Meister ZSC Lions Zürich dank der besseren Gesamtbilanz über die gesamte CHL-Saison das Recht, das ultimative Heimspiel auszutragen. Sie treffen auf die schwedische Macht Färjestad Karlstad, den sechsten Finalisten der schwedischen CHL, neben dem viermaligen Meister Frölunda Göteborg, dem RöÄngelholm, CHL-Meister 2022, Luleå Hockey, CHL-Meister 2015, Skellefteå AIK, Vizemeister 2024, und den Växjö Lakers, Vizemeister 2018.
Die beiden Finalisten trafen in der CHL nur in der Saison 2014/15 aufeinander. Damals gingen beide Spiele der Gruppenphase in die Verlängerung, wobei sich Färjestad in beiden Fällen durchsetzte (3-2 OT und 4-3 OT). Auch wenn die Ergebnisse von vor zehn Jahren heute kaum noch eine Rolle spielen, kann man ein enges Spiel erwarten. In der aktuellen CHL-Saison lieferten sich die beiden Teams ein enges Rennen. Sie beendeten die reguläre Saison auf Platz 1 (Färjestad, 17 Punkte) und Platz 2 (ZSC Lions, 14 Punkte). In den Playoffs jedoch tauschten sie die Plätze in der Gesamtwertung (1.: ZSC Lions, 30 Punkte; 2: Färjestad, 29 Punkte), wobei sie während der gesamten Saison exakt die gleiche Anzahl an Toren erzielten (49) und nur eine leicht unterschiedliche Anzahl an Gegentoren zuließen (Färjestad 22, ZSC 24).
Wer wird Torschützenkönig des LGT?
Das Rennen um den Titel des Torschützenkönigs des LGT 2024/25 ist auch ein spannendes Duell zwischen den Spielern der beiden Finalisten. Drei von ihnen haben noch die Chance, den Titel des besten Torschützen Europas zu gewinnen: Sven Andrighetto (ZSC Lions, 20 Punkte), Oskar Steen (Färjestad, 18 Punkte) und Denis Malgin (ZSC Lions, 17 Punkte). Mit zusätzlichen Punkten im CHL-Finale könnte sich jeder von ihnen die Krone sichern.
Anpfiff Dienstag, 20:15 MEZ
Der letzte Anpfiff der Saison erfolgt am Dienstag um 20:15 Uhr (MEZ) beim CHL-Finale in der ausverkauften Swiss Life Arena in Zürich (SUI).
Die Hauptschiedsrichter sind André Schrader (GER) und Riku Brander (FIN), während Oto Durmis (SVK) und Simon Rieken (AUT) die Linien leiten werden.
Das Finale bildet den Abschluss des 101 Spiele umfassenden Spielplans der Champions Hockey League für die Saison 2024/25, die am 5. September 2024 mit 24 Mannschaften aus 11 Ligen begonnen hat.