Details :
An der Generalversammlung von heute Montag, 8. September 2025, im Haus des Sports in Ittigen wählte die Swiss Ice Hockey Federation Urs Kessler offiziell zum neuen Verwaltungsratspräsidenten und verabschiedete gleichzeitig die Jahresrechnung 2024/2025, die mit einem Gewinn von CHF 28’471 abschliesst.
Der Betriebsertrag ging im Vergleich zum Vorjahr um rund CHF 370’000 zurück und beläuft sich neu auf CHF 33.081 Millionen. Hauptgrund dafür ist der Wegfall des Beitrags für die U18-Weltmeisterschaft der Frauen im Vorjahr. Parallel zum Umsatzrückgang konnten auch die Betriebsaufwände gesenkt werden, die nun bei CHF 33.059 Millionen liegen. Das Eigenkapital per Ende Geschäftsjahr beträgt CHF 2.699 Millionen. Die Generalversammlung genehmigte die Jahresrechnung, erteilte dem Verwaltungsrat Décharge und beschloss, den Gewinn auf die neue Rechnung vorzutragen.
Urs Kessler neuer Verwaltungsratspräsident
Nach seiner einstimmigen Nomination an der Ligaversammlung der National League und der Sky Swiss League im Juni 2025 wurde Urs Kessler an der GV offiziell ins Amt gewählt.
Kessler blickt auf eine beeindruckende Karriere bei den Jungfraubahnen zurück, wo er während 38 Jahren bis Ende Juni 2025 tätig war, davon 17 Jahre als CEO. In dieser Zeit führte er das Unternehmen mit strategischem Geschick, Innovationskraft und Weitblick zu internationaler Bekanntheit. Besonders prägend waren die erfolgreiche Erschliessung neuer Märkte in Asien, die Initiierung und Realisierung des Generationenprojekts V-Bahn mit einer Investitionssumme von über 500 Millionen Franken sowie sein konsequentes Engagement für Nachhaltigkeit und die Förderung junger, lokaler Talente.
Neben seiner operativen Tätigkeit bringt Kessler auch breite Erfahrung aus Verwaltungsratsmandaten mit, unter anderem als Verwaltungsratspräsident der Kursaal Interlaken Holding AG.
Urs Kessler sagt: «Ich freue mich sehr über das Vertrauen und diese spannende Herausforderung. Mit viel Herzblut möchte ich gemeinsam mit allen Partnern die Entwicklung des Schweizer Eishockeys vorantreiben und die Eishockey-Community noch enger zusammenbringen.»
Marc-Anthony Anner wird sein Mandat als Vize-Präsident des Verwaltungsrats und als Präsident des Nachwuchs-, Amateur- und Frauensports bis zum Ende seiner Amtszeit mit vollem Engagement fortführen.
Weitere Wahlen und Wechsel Geschäftsjahr
Peter Zahner, seit Mai 2021 Verwaltungsrat der SIHF, wurde offiziell für das IIHF-Council nominiert. Zudem bestätigte die Generalversammlung Gregor Müller (Vertreter NAFS Ostschweiz) für vier weitere Jahre als Mitglied des Audit- und Compensation-Committees (ACC).
Eine Neuerung betrifft die Dauer des Geschäftsjahres von Swiss Ice Hockey: Künftig wird das Geschäftsjahr jeweils vom 1. Juli bis zum 30. Juni des Folgejahres laufen. Das aktuelle Geschäftsjahr erstreckt sich vom 1. Juni 2025 bis zum 30. Juni 2026.
3.296 Millionen für den Schweizer Eishockeynachwuchs
Zur Unterstützung des Schweizer Eishockeynachwuchses wird Swiss Ice Hockey über die Stiftung Sportförderung Schweiz (SFS) ein jährlicher Fixbetrag ausbezahlt. Dieser Beitrag wird von den beiden Lotteriegesellschaften Swisslos und Loterie Romande erwirtschaftet. Die unverzichtbaren Gelder fliessen über die verschiedenen Labels in die Ausbildungsgefässe der Clubs sowie in die Nachwuchsförderung von Swiss Ice Hockey. Die Checkübergabe in der Höhe von CHF 3'296’014 fand anlässlich der GV statt und wurde von Paolo Beltraminelli, Präsident der Stiftung Sportförderung Schweiz und Dora Andres, Geschäftsführerin der SFS, vorgenommen.
Swiss Ice Hockey bedankt sich im Namen der ganzen Schweizer Eishockeyfamilie von ganzem Herzen für die so wertvolle Unterstützung und diesen namhaften Betrag der Stiftung Sportförderung Schweiz.