Generalversammlung: Erfolgreiche Saison 2024/25 dank Sport und Bilanzsanierung
Erstmaliges Erreichen der Playoffs seit dem Wiederaufstieg
Jan Schibli eröffnete die Generalversammlung mit einigen Worten zum Sport: «Nach einer Saison als bester Aufsteiger seit Jahren und einer zweiten Saison, in welcher wir viel Lehrgeld zahlen mussten, haben wir in der vergangenen Spielzeit grandios die Playoffs erreicht. Wir mussten nur einmal eine Niederlagenserie hinnehmen und konnten in vielen knappen Spielen das Wettkampfglück auf unsere Seite zwingen. Der Teamspirit war unglaublich». Weiter hat er erwähnt, dass die DNA, Werte und Kultur erfolgreich implementiert wurden.
Verwaltungsrat bleibt gleich
Die vier Verwaltungsräte Jan Schibli (VRP), Jan Sommerhalder, Thomas Meier und Lukas Rich stellen sich für ein weiteres Amtsjahr zur Wiederwahl. Für Jan Schibli ist es das dritte Jahr als Präsident, Jan Sommerhalder startet in sein sechstes Amtsjahr, Thomas Meier und Lukas Rich in ihr jeweils Zweites. Sämtliche Verwaltungsräte wurden unter Applaus der Aktionäre erneut gewählt. Alle übrigen Traktanden wurden ebenfalls, wie vom Verwaltungsrat beantragt, genehmigt.
Erfolgreiche Sanierung der Bilanz
Patrick Hagen (CFO) erläuterte im Anschluss die Bilanz und die Jahresrechnung. Er dankte zuerst allen Aktionären, welche die Kapitalherabsetzung und -erhöhung mitgetragen haben. Dank den Play-Ins und Playoffs konnte ein Totalertrag von CHF 15.1 Mio. erzielt werden - ein Rekord seit dem Wiederaufstieg. Das Geschäftsjahr endete mit einem Verlust von TCHF 159. Dies ist ein beachtlicher Erfolg, da der Sanierungsertrag gegenüber Vorjahr um CHF 2.1 Mio. geringer ausfiel und operativ getragen werden konnte. Abschliessend hält er fest, dass im April 2025 die Bilanz saniert wurde und die EHC Kloten Sport AG neu ein stabiles Eigenkapital ausweist.
Infos über Sport und Neuerungen 25/26
Nach der ordentlichen Generalversammlung blickten Ricardo Schödler (GM), und Anjo Urner (CEO) auf das Geschäftsjahr 2024/25 zurück und orientierten über einige Neuerungen für die kommende Saison 2025/26. Anjo Urner dankte zuerst dem Verwaltungsrat sowie allen Mitarbeitenden für das Vertrauen und den Einsatz. „Wir sind stolz auf den erreichten Meilenstein im Sanierungsprozess und werden diesen nachhaltigen Weg konsequent weiterverfolgen.»
Zur neuen Saison gibt es mehrere Neuerungen und einige wurde erwähnt, wie die Harmonisierung der Ticketpreise und dass die CHF 5.- für ein Kids-Corner-Ticket neu auch auf den Stehplätzen Gültigkeit hat. Das neue „EHC-K Business Lounge“ Konzept wurde erläutert und auf das neue Bistroangebot mit „Chicken Wings - All you can eat“ hingewiesen. „Wir starten mit viel Vorfreude, Selbstvertrauen und dem nötigen Respekt in die Saison und freuen uns darauf, am 12. September 2025 alle in der SWISS Arena begrüssen zu dürfen“, so Urner.
Ricardo Schödler stellte das weiterentwickelte sportliche Konzept vor, inklusive seiner Übernahme der U21-Elit, um junge Talente optimal in den Prozess zur Eingliederung in die erste Mannschaft heranzuführen. Zum Kader 2025/26 erläutert Schödler, dass der Kern der Mannschaft die Neuzugänge perfekt integriert hat und betont: „Der Prozess ist allen Mitarbeitern klar, welche uns durch die tägliche Arbeit auf und neben dem Eis Schritt für Schritt weiterbringen».
Die letzte Wortmeldung hatten die anwesenden Aktionärinnen und Aktionäre, die Jan Schibli, dem Verwaltungsrat und der Operativen für das Geschäftsjahr 2024/25 dankten und die nachhaltige Strategie wertschätzten.