Positive Auswirkungen für die neu eingeführte Regel in der CHL

image post
  • Gepostet von dam, am :

    17/11/2025

Es bleibt abzuwarten, ob sich die IIHF ernsthafter damit befassen wird.

In den Rückspielen der Achtelfinals der Champions Hockey League (CHL) gehen Partien, die nach regulärer Spielzeit in der Gesamtsumme unentschieden stehen, in die Verlängerung – wodurch die „No Return“-Regel wieder greift. Diese Regel wurde zu Beginn der CHL-Saison 2025/26 eingeführt.

In Zusammenarbeit mit der IIHF implementiert, verbietet die „No Return“-Regel den Teams, die Angriffszone bei Puckbesitz während der 3-gegen-3-Verlängerung zu verlassen. Ziel ist es, ständiges Zurückziehen und Neuaufstellen zu verhindern, mehr Offensivaktionen und Torschüsse zu erzeugen und letztlich einen Spielentscheid herbeizuführen. Weitere Details zur Einführung der Regel finden sich auf der CHL-Website; ein erklärendes Video ist auf dem CHL-YouTube-Kanal verfügbar.

Auswirkungen auf das Spiel: „No Return“-Regel sorgt für Veränderungen – Erkenntnisse aus der regulären Saison

Nach Abschluss der regulären Saison hat die CHL zentrale Leistungsindikatoren untersucht, um die Auswirkungen der neu eingeführten „No Return“-Regel in 3-gegen-3-Verlängerungen zu bewerten. Die Daten aus bisher 11 gespielten Verlängerungen in dieser Saison zeigen positive Trends, die mit den Zielen der Regel übereinstimmen.

Erfreulich ist der deutliche Anstieg der Schussversuche pro fünf Minuten Verlängerung, der im Vergleich zu den Vorjahren um rund 51 % gestiegen ist. Dies spiegelt einen aktiveren und aggressiveren Offensivstil wider.

Subjektiv betrachtet hat die Regel zu sichtbar mehr „Hin- und Her“-Aktionen geführt. Dies wird durch statistische Daten unterstützt: Wechsel im Puckbesitz stiegen um 23 %, wechselnde Angriffszonebesitze um 17 % und wechselnde Schussversuche um 53 % – jeweils die höchsten Werte der vergangenen vier Saisons. Letztlich führte die Einführung der Regel zu einem 12 % höheren Anteil an Spielen, die in der Verlängerung entschieden wurden, statt im Shootout, im Vergleich zum Durchschnitt der beiden vorherigen regulären Saisons.

Umfrageergebnisse: Breite Zustimmung von Offiziellen, Vereinen und Fans

Zur Bewertung der Wahrnehmung der „No Return“-Regel führte die CHL drei gezielte Umfragen durch: eine unter Teamoffiziellen, eine unter Spieloffiziellen und eine unter Fans in Europa. Alle drei Gruppen gaben wertvolles Feedback darüber, wie die Regel das Spiel beeinflusst hat, mit Ergebnissen, die eine breite Zustimmung und die Einschätzung zeigen, dass Verlängerungen spannender und offensiv ausgerichteter geworden sind.

Unter über 2.000 Fans äußerten 64 % eine positive persönliche Meinung zur Regel, während 67 % ihren positiven Einfluss auf das Spiel bestätigten. Vertreter der Vereine zeigten ähnliche Unterstützung: 63 % bewerteten die Regel positiv, 57 % sahen einen positiven Effekt auf das Spielgeschehen. Die stärkste Zustimmung kam von den Spieloffiziellen: 87 % beurteilten die Regel positiv, 89 % berichteten von einem positiven Einfluss auf den Spielfluss und die Dynamik der Verlängerung.

Die Regel findet Anwendung in möglichen Verlängerungen der Rückspiele der Achtelfinals, Viertelfinals, Halbfinals und im ultimativen Ein-Spiel-CHL-Finale.

Operative Maßnahmen: Klarstellung und Unterstützung

Während der regulären Saison ergriff die CHL proaktive Maßnahmen, um die einheitliche Anwendung der neuen „No Return“-Regel zu gewährleisten. Dazu gehörten die Produktion und Verteilung eines Regelklärungsvideos, erweiterte Briefings für Spieloffizielle, Chef-Schiedsrichter und Vereine sowie bilaterale Gespräche mit den Spieloffiziellen.

„Wir freuen uns, dass die ‚No Return‘-Regel in der regulären Saison erfolgreich umgesetzt wurde und bereits eine klare, messbare und positive Auswirkung auf das Spiel zeigt“, sagte Fadri Holinger, CHL-Sportdirektor. „Der Anstieg schneller Transitionen, das höhere Tempo und die häufigeren Tormöglichkeiten zeigen, dass diese Anpassung ihre beabsichtigten Ziele erreicht. Mit dem Fortschreiten des Wettbewerbs erwarten wir, dass die Regel weiterhin zu spannenderen und entscheidenden Verlängerungen beiträgt.“