WEHT: Schweizerinnen ziehen mit Tschechien gleich, verlieren aber am Ende doch

image post
  • Gepostet von dam, am :

    30/08/2025
Source: SIHF

Trotz einer soliden Teamleistung verliert die Schweiz die zweite Partie an der Women’s Euro Hockey Tour gegen Tschechien nach Penaltyschiessen mit 3:4. Morgen Nachmittag kämpft die Schweiz gegen Finnland um den Turniersieg.

Die Schweizerinnen versuchten, den Schwung vom gestrigen Vollerfolg mitzunehmen. Dennoch gehörten die ersten guten Chancen den Tschechinnen, doch Torhüterin Saskia Maurer behielt sowohl in der zweiten als auch in der dritten Minute die Oberhand. Auf der Gegenseite setzte Alizée Aymon, die tags zuvor noch überzählig war, mit dem ersten Abschluss ein Ausrufezeichen. Das war die Initialzündung: Das Team von Head Coach Colin Muller fand zunehmend besser ins Spiel und erzeugte vor allem mit der ersten Linie um Captain Lara Stalder und Alina Müller viel Druck aufs Tor. In der 12. Minute war es schliesslich Nicole Vallario, die nach Vorarbeit von Müller das 1:0 erzielte. Fünf Minuten später legte Stalder das 2:0 nach. Die Tschechinnen wiederum hatten Pech, als sie gleich zweimal nur den Pfosten trafen.

Im zweiten Drittel übernahm Tschechien zunehmend die Spielkontrolle und drängte auf den Anschlusstreffer. In der 33. Minute wurden die Bemühungen belohnt: Anezka Cabelova verwertete ein Zuspiel von Natalie Mlynkova zum 2:1. Die Schweizerinnen reagierten jedoch umgehend und stellten im Powerplay den alten Vorsprung wieder her. Nach einem starken Einsatz von Vallario, die die Scheibe mit einem Hechtsprung in der Offensivzone hielt, zog Stalder ab. Den Abpraller vor Torhüterin Klara Peslarova verwertete Müller, die damit ihren zweiten Turniertreffer erzielte. Doch kurz vor der zweiten Sirene meldete sich Tschechien erneut zurück: Kristyna Kaltounkova traf 29 Sekunden vor Drittelsende zum 2:3 aus Sicht der Osteuropäerinnen.

Nur 34 Sekunden nach Wiederbeginn erzielte Michaela Pejzlova mit einem verdeckten Schuss den 3:3-Ausgleich. In der Folge boten sich beiden Teams Chancen, auch in je zwei Überzahlsituationen. Im Schlussdrittel fiel jedoch kein weiterer Treffer und die Partie ging in die Verlängerung. Doch auch in der Overtime neutralisierten sich die Mannschaften weitgehend, sodass das Penaltyschiessen die Entscheidung bringen musste. Dort avancierte Kaltounkova zur Matchwinnerin: Sie verwertete beide ihrer Versuche. Zwischenzeitlich hatte Alina Marti mit dem fünften Penalty für die Schweiz noch ausgeglichen.

Das letzte Spiel bestreiten die Schweizerinnen morgen Samstag, 30. August 2025, um 17:00 Uhr gegen Finnland, das nach dem 5:2-Sieg gegen Schweden mit dem Punktemaximum dasteht.