-
Gepostet von dam, am :
06/05/2025
New York wird zum fünften Mal in seiner Geschichte aus der ersten Reihe ziehen
Die New York Islanders werden beim NHL Upper Deck Draft 2025 insgesamt die erste Wahl haben, nachdem sie am Montag die Draft-Lotterie gewonnen haben.
Die Islanders, die die zehntbeste Wahrscheinlichkeit hatten, die Lotterie zu gewinnen (3,5%), werden zum fünften Mal an erster Stelle ziehen, aber zum ersten Mal seit 2009, als sie den Centerspieler John Tavares wählten.
Der Utah Hockey Club (38-31-13), der den 19. Platz in der NHL-Gesamtwertung belegte, gewann hingegen die zweite Ziehung und wird in der Draft an vierter Stelle sprechen und sich um zehn Ränge nach vorne schieben.
Die Draft findet im Peacock Theater in Los Angeles statt. Die erste Runde findet am 27. Juni (19:00 Uhr ET; TVAS, SN, ESPN, ESPN+) statt, während die Runden 2 bis 7 am nächsten Tag (12:00 Uhr ET; SN, SN1, NHLN, ESPN+) stattfinden werden.
Die Lotterie, die live im Fernsehen aus den NHL Network Studios in Secaucus, New Jersey, übertragen wurde, ermittelte die Reihenfolge der 16 Top-Picks für die Teams, die sich nicht für die Playoffs um den Stanley Cup qualifiziert haben.
Nur die ersten beiden Picks wurden durch die Lotterie ermittelt. Die restlichen Teams wurden in umgekehrter Reihenfolge der Gesamtwertung eingeteilt. Die Picks 17 bis 32 werden durch das Ergebnis der Playoffs bestimmt.
Die Islanders (35-35-12), die den 23. Platz in der NHL belegten, könnten die insgesamt erste Wahl nutzen, um den Verteidiger Matthew Schaefer (6 Fuß 2 Zoll, 183 Pfund) von den Erie Otters in der Ontario Hockey League (OHL) zu ergattern. Schaefer steht auf Platz eins der endgültigen Liste der nordamerikanischen Schlittschuhläufer des Central Screening Office der NHL.
Er wurde am 30. Dezember operiert, nachdem er drei Tage zuvor einen Schlüsselbeinbruch erlitten hatte, als er mit Kanada bei der FIHG-Juniorenweltmeisterschaft 2025 in Ottawa spielte. Außerdem hatte er die ersten neun Spiele der Saison wegen Pfeifferschen Drüsenfiebers verpasst. In 17 Spielen erzielte er 22 Punkte (sieben Tore, 15 Beihilfen) und hielt eine Differenz von +21.
Sollten sich die Islanders für Schaefer entscheiden, wäre er der erste Spieler aus Erie, der seit Connor McDavid von den Edmonton Oilers im Jahr 2015 aus der ersten Stufe gezogen wurde.
Ein weiterer Kandidat für die Entnahme aus der ersten Reihe ist Michael Misa (6-1, 184), ein Center bei Saginaw Spirit. Er gewann die Eddie-Powers-Trophäe als Topscorer der OHL und beendete die reguläre Saison mit 134 Punkten (62 Tore, 72 Assists). In der endgültigen Liste der nordamerikanischen Schlittschuhläufer belegte er den zweiten Platz.
Der Center des Boston College James Hagens (5-11, 177) ist Dritter in der Liste der nordamerikanischen Schlittschuhläufer. Er schloss diese Saison mit 37 Punkten (11 Tore, 26 Assists) in 37 Spielen ab.
Center Jake O'Brien (6-2, 172) von den Brantford Bulldogs (OHL) ist der vierte auf der Liste. Seine Quote stieg die ganze Saison über an, ebenso wie die des tschechischen Verteidigers Radim Mrtka (6-6, 207) von den Seattle Thunderbirds in der Western Hockey League, der auf Platz fünf steht.
Porter Martone (6-3, 208) bleibt einer der besten Spieler seines Jahrgangs, vor allem für ein Team, das nach einem Power Forward sucht. Der Kapitän der Brampton Steelheads, der auf Platz sechs der endgültigen Liste steht, belegte in der OHL mit 98 Punkten (37 Tore, 61 Assists) in 57 regulären Saisonspielen den siebten Platz.
Die beiden besten Spieler auf der endgültigen Liste der internationalen Schlittschuhläufer des Central Screening Office könnten ebenfalls in die Top-8 gezogen werden: Center Anton Frondell (1.) und Rechtsaußen Victor Eklund (2.) von Djurgarden aus der zweiten schwedischen Liga.
REIHENFOLGE DER AUSWAHL DER ERSTEN 16 TEAMS
1. New York Islanders
2. San Jose Sharks
3. Chicago Blackhawks
4. Utah Hockey Club
5. Nashville Predators
6. Philadelphia Flyers
7. Boston Bruins
8. Seattle Kraken
9. Buffalo Sabres
10. Anaheim Ducks
11. Pittsburgh Penguins
12. New York Rangers
13. Detroit Red Wings
14. Columbus Blue Jackets
15. Vancouver Canucks
16. Montreal Canadiens (über Calgary Flames)
Beitrag teilen: