Eine kurze Bilanz der Auswirkungen der Veranstaltung.
Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm hat einen Überschuss von 29,5 Millionen schwedischen Kronen (rund 2,4 Millionen Schweizer Franken) erwirtschaftet, der zur Absicherung der Zukunft des schwedischen Eishockeys verwendet wird.
Das Turnier, das im Mai stattfand, war sportlich, publikumsseitig und wirtschaftlich ein voller Erfolg. Der Schwedische Eishockeyverband bestätigte, dass dieser Überschuss die finanzielle Basis des nationalen Eishockeys stärkt und gleichzeitig Investitionen in die zukünftige Entwicklung ermöglicht.
Die Veranstaltung zog 297’500 Zuschauer an, davon waren 15 Spiele in der Avicii Arena ausverkauft. Dieser große Andrang sorgte nicht nur für eine außergewöhnliche Stimmung, sondern trug auch maßgeblich zum positiven finanziellen Ergebnis bei.
Laut einer unabhängigen Studie des Upplevelseinstituts brachte das Turnier zudem erhebliche touristische Effekte mit sich: Die Ausgaben der Besucher im Raum Stockholm beliefen sich auf 729,9 Millionen Kronen (rund 59 Millionen Schweizer Franken).