National Cup Frauen 2025: Paarungen der zweiten Runde stehen fest

image post
  • Gepostet von dam, am :

    14/10/2025
Photo: SIHF

Am Samstag, 25. Oktober 2025, werden die Begegnungen der zweiten Runde des National Cups der Frauen ausgetragen. Dabei treffen Teams der SWHL-D und SWHL-C aufeinander und sorgen für spannende Duelle im Schweizer Frauen-Eishockey.

 

Beim National Cup der Frauen nehmen insgesamt 36 Teams teil. In der ersten Phase trafen die zehn SWHL-D-Teams aufeinander. Bis auf den EHC Thun II, der zuhause mit einem klaren 10:0-Sieg gegen die Neuchâtel Hockey Academy I reüssierte, konnten sich ausschliesslich Auswärtsteams in der ersten Runde durchsetzen.

Für die zweite Cuprunde ergab die Auslosung folgende Konstellation: Drei Begegnungen finden zwischen Teams der SWHL-C statt, in drei weiteren Partien treffen höherklassige auf unterklassige Teams und ein Duell wird zwischen zwei Teams der SWHL-D ausgetragen.

EHC Wetzikon (SWHL-C / JT) – Neuchâtel Hockey Academy 1999 (SWHL-C)
Basel Hockey Ladies 2020 (SWHL-D) – HC Thurgau Ladies (SWHL-C)
HC Ajoie Ladies (SWHL-C) – HC Eisbären St.Gallen Queens (SWHL-C)
Hockey Ladies Oberwallis (SWHL-D) – Lausanne HC Féminin II (SWHL-D)
EHC Thun II (SWHL-D) – ZSC Lions Girls (SWHL-C)
CP Meyrin (SWHL-D) – EHC Schaffhausen I (SWHL-C)
HC Valais Academy Girls (SWHL-C) – Dragon Queens (SWHL-C)

Weiteres Auslosungsverfahren

In der dritten Runde des National Cups (15. November 2025) steigen die Teams der SWHL-B in den Wettbewerb ein. Ab den Achtelfinals (30. November 2025) greifen dann auch die Teams der PostFinance Women’s League ins Geschehen ein.

Die Viertelfinals werden am 20. Dezember 2025 ausgetragen. Die Siegerinnen qualifizieren sich für das Final-4-Turnier am 16. und 17. Januar 2026 in der Vaudoise aréna in Lausanne. Neben den Halbfinals und dem Finale findet dort auch das Spiel um Platz drei statt.

Die Paarungen werden in jeder Runde neu ausgelost, es gibt keine Setzliste.

Alle Begegnungen des National Cups Frauen werden live und kostenlos auf RED+ übertragen.

Medienmitteilung / Communiqué de presse

 

 

National Cup Frauen 2025: Paarungen der zweiten Runde stehen fest  

Am Samstag, 25. Oktober 2025, werden die Begegnungen der zweiten Runde des National Cups der Frauen ausgetragen. Dabei treffen Teams der SWHL-D und SWHL-C aufeinander und sorgen für spannende Duelle im Schweizer Frauen-Eishockey.

 

Beim National Cup der Frauen nehmen insgesamt 36 Teams teil. In der ersten Phase trafen die zehn SWHL-D-Teams aufeinander. Bis auf den EHC Thun II, der zuhause mit einem klaren 10:0-Sieg gegen die Neuchâtel Hockey Academy I reüssierte, konnten sich ausschliesslich Auswärtsteams in der ersten Runde durchsetzen.

 

Für die zweite Cuprunde ergab die Auslosung folgende Konstellation: Drei Begegnungen finden zwischen Teams der SWHL-C statt, in drei weiteren Partien treffen höherklassige auf unterklassige Teams und ein Duell wird zwischen zwei Teams der SWHL-D ausgetragen.

 

  • EHC Wetzikon (SWHL-C / JT) – Neuchâtel Hockey Academy 1999 (SWHL-C)
  • Basel Hockey Ladies 2020 (SWHL-D) – HC Thurgau Ladies (SWHL-C)
  • HC Ajoie Ladies (SWHL-C) – HC Eisbären St.Gallen Queens (SWHL-C)
  • Hockey Ladies Oberwallis (SWHL-D) – Lausanne HC Féminin II (SWHL-D)
  • EHC Thun II (SWHL-D) – ZSC Lions Girls (SWHL-C)
  • CP Meyrin (SWHL-D) – EHC Schaffhausen I (SWHL-C)
  • HC Valais Academy Girls (SWHL-C) – Dragon Queens (SWHL-C)

Weiteres Auslosungsverfahren

 

In der dritten Runde des National Cups (15. November 2025) steigen die Teams der SWHL-B in den Wettbewerb ein. Ab den Achtelfinals (30. November 2025) greifen dann auch die Teams der PostFinance Women’s League ins Geschehen ein.

 

Die Viertelfinals werden am 20. Dezember 2025 ausgetragen. Die Siegerinnen qualifizieren sich für das Final-4-Turnier am 16. und 17. Januar 2026 in der Vaudoise aréna in Lausanne. Neben den Halbfinals und dem Finale findet dort auch das Spiel um Platz drei statt.

 

Die Paarungen werden in jeder Runde neu ausgelost, es gibt keine Setzliste.

 

Alle Begegnungen des National Cups Frauen werden live und kostenlos auf RED+ übertragen.