Jordan hatte die Möglichkeit, seinen Vertrag in der KHL aufzulösen und verbrachte den Rest der Saison bei den Rapperswill-Jona Lakers.
Der tschechische Verteidiger schließt sich nun den Pelicans an und unterschreibt einen Vertrag bis zum Frühjahr 2025. Der mehrfache WM-Teilnehmer (6-facher Weltmeister, Olympische Spiele 2018 und Weltmeisterschaft 2016) war bei der Weltmeisterschaft in diesem Frühjahr Vizekapitän der Tschechischen Republik.
Der aus dem HC Zlin stammende Linkshänder bestritt in seiner Karriere 79 NHL-Spiele für die Carolina Hurricanes. Nach neun Spielzeiten in Nordamerika wurde Jordan 2012-2013 in die All Stars der AHL gewählt.
In den letzten sieben Spielzeiten spielte der großgewachsene Verteidiger (187 cm / 93 kg) in der KHL. Jordan unterzeichnete seinen letzten Zweijahresvertrag bei Amur Chabarowsk nur wenige Monate vor dem Ausbruch des russischen Offensivkriegs.
Die Verhandlungen zur Auflösung des Vertrags nach Ausbruch des Krieges waren nicht einfach und lagen vor allem nicht im Einflussbereich des Spielers. Das Hauptproblem waren die hohen Vertragsstrafen, die vom Verein und der KHL insgesamt verhängt wurden, sowie der unsichere Status des Spielers nach internationalem Hockeyrecht.