Kevin Clark beendet seine Karriere

image post
  • Gepostet von dam, am :

    06/09/2024

Er hatte unter anderem die Farben von Langnau und Rappi getragen und wird der Hockeywelt erhalten bleiben

Die Mannschaft des Tri-City Storm hat Kevin Clark vor der Saison zum 25-jährigen Bestehen der Organisation zum Spielerentwicklungstrainer ernannt. Clark tritt nach einer Karriere im Profi-, College- und Juniorenhockey dem inaugurativen Trainerstab von Cheftrainer Mark Abalan bei.

Der 36-jährige Kevin Clark aus Winnipeg, Manitoba, beginnt seine Trainerkarriere bei Storm, nachdem er in der vergangenen Saison neunundvierzig Spiele für die Düsseldorfer EG (Deutsche Eishockey Liga, Düsseldorf, Deutschland) bestritten hat. Clark erzielte dreizehn Tore und acht Assists für insgesamt einundzwanzig Punkte. Seine professionelle Eishockeykarriere in Europa begann in der Saison 2012-2013 bei den Krefeld Pinguinen (Deutsche Eishockey Liga 2, Krefeld, Deutschland). Neben seiner Zeit bei der Düsseldorfer EG und den Krefeld Pinguinen spielte Clark auch für die Hamburg Freezers (Deutsche Eishockey Liga, Hamburg, Deutschland), die SCL Tigers (National League, Langnau im Emmental, Schweiz), Brynäs IF (Svenska Hockeyligan, Gävle, Schweden), Dinamo Riga (Kontinental Hockey League, Riga, Lettland), SC Rapperswil-Jona Lakers (National League, Rapperswil, Schweiz) und die Eisbären Berlin (Deutsche Eishockey Liga, Berlin, Deutschland) während seiner Karriere als professioneller Eishockeyspieler in Europa. In der Saison 2014-2015, als er für die Hamburg Freezers spielte, wurde er zum Spieler des Jahres und zum Stürmer des Jahres der Deutschen Eishockey Liga (DEL) ernannt. Clark führte die Liga mit zweiunddreißig Toren an und beendete die Saison mit dem besten Plus/Minus-Verhältnis der Liga (+29). Auch die Schwedische Hockey-Liga (SHL) führte er mit dreiundzwanzig Toren an, als er in der Saison 2016-2017 für Brynäs IF spielte. Clark war Teil des Teams der Eisbären Berlin, das in der Saison 2021-2022 die DEL-Meisterschaft gewann. Seine Profikarriere in Nordamerika umfasste mehrere Spielzeiten bei den Manitoba Moose (American Hockey League, Winnipeg, Manitoba) und den St. John's IceCaps (American Hockey League, St. John's, Neufundland und Labrador). Clark vertrat sein Heimatland Kanada auch mehrfach beim Spengler Cup. Er war Teil des kanadischen Teams, das den Spengler Cup in den Spielzeiten 2015-2016 und 2019-2020 gewann.

Clark spielte vier Spielzeiten lang College-Eishockey an der University of Alaska-Anchorage, bevor er seine Profikarriere begann. Er erzielte einundfünfzig Tore und siebenundfünfzig Assists für insgesamt einhundertacht Punkte in einhundertvierundvierzig Spielen, die er zwischen 2006 und 2010 für die Seawolves absolvierte. Clark wurde in den Spielzeiten 2008-2009 und 2009-2010 in die akademischen Mannschaften der Western Collegiate Hockey Association (WCHA) berufen. Vor seiner akademischen Karriere bestritt er einhundertachtundsechzig Karrierespiele für die Winnipeg South Blues (Manitoba Junior Hockey League, Winnipeg, Manitoba). Er erzielte einundneunzig Tore und zweihundertzwei Assists für insgesamt einhundertdreiundneunzig Punkte.

"Es ist mir eine Ehre, als Spielerentwicklungs-Trainer für den Tri-City Storm der USHL zu dienen, wo ich die unglaubliche Gelegenheit habe, die Karriere junger talentierter Athleten zu formen und zu beeinflussen. Es ist ein Privileg, Teil einer Organisation zu sein, die sich der Unterstützung und Entwicklung der nächsten Generation von Eishockeystars verschrieben hat. Ich bin begeistert davon, an der Seite eines Teams von engagierten Fachleuten zu arbeiten, die eine Leidenschaft für Hockey und eine Vision von Spitzenleistungen teilen. Gemeinsam streben wir danach, ein Umfeld zu schaffen, das Wachstum, Belastbarkeit und Erfolg auf und neben dem Eis fördert. " - Spielerentwicklungstrainer Kevin Clark.