"Jumbo" wird der zweite Spieler der San Jose Sharks sein, der diese Ehre erhält.
Die San Jose Sharks gaben heute bekannt, dass "Jumbo" Joe Thornton, einer der legendärsten Spieler in der Geschichte der NHL - sowohl auf als auch neben dem Eis - seine Nummer 19 in der NHL-Saison 2024-25 zu einem noch festzulegenden Zeitpunkt entfernt wird.
Thorntons Austausch mit den San Jose Sharks am 30. November 2005 leitete die erfolgreichste Ära in der Geschichte der Sharks-Franchise ein. Seit seinem ersten Spiel für die Sharks am 2. Dezember 2005 bis zum Ende der Saison 2019/20, als Thornton das Team verließ, hat kein NHL-Team mehr mehr Tabellenpunkte als die Sharks (1.443) und nur die Pittsburgh Penguins (660) gewannen mehr Spiele der regulären Saison als die Sharks (659). In diesem Zeitraum gewannen die Sharks 80 Spiele in den Playoffs um den Stanley Cup (T-3 in der NHL), nahmen an vier Conference Finals teil (2010, 2011, 2016, 2019) und erreichten 2016 das Stanley Cup Finale.
Thornton beendete seine bemerkenswerte Spielerkarriere nach der Saison 2021-22 und seine Statistiken weisen ihn als einen der größten Spieler der Geschichte aus - und als den Spielmacher seiner Generation. Seit seinem Eintritt in die NHL in der Saison 1997-1998 bis zu seinem letzten Spiel in der NHL hat kein Spieler mehr Punkte erzielt (1539) oder mehr Assists gesammelt (1109) als Thornton. Nur Marleau bestritt in der regulären Saison mehr Spiele (1.779) als Thornton (1.714).
Unter allen NHL-Spielern aller Zeiten belegt Thornton den 13. Platz bei den Punkten, den 7. bei den Assists und den 6. bei den gespielten Spielen. Er ist einer von 13 NHL-Spielern, die die Marke von 1.000 Assists überschritten haben, und er wurde der siebte Spieler in der Geschichte der NHL, der an 1.500 Spielen teilgenommen, 1.000 Assists gesammelt und 400 Tore erzielt hat.
Als San Jose Shark steht sein Name in fast allen statistischen Kategorien der regulären Saison der Franchise an der Spitze: 1.055 Punkte (2.), 804 Assists (1.), 251 Tore (4.), 1.104 gespielte Spiele (3.), +161 (1.), 631 Strafminuten (4.), 402 Punkte im Powerplay (1.), 87 Tore im Powerplay (3.) und 40 Siegtore (4.).