CEO Marc Lüthi, Sportdirektor Martin Plüss und COO Pascal Signer informierten über die finanzielle Lage, sportliche Ambitionen, neue Partnerschaften und das gesellschaftliche Engagement des Clubs.
Marc Lüthi, CEO und Delegierter des Verwaltungsrats des SC Bern, eröffnete die Medienkonferenz mit einem Rückblick auf die vergangene Spielzeit: «Wir haben die richtigen Weichen gestellt, damit der SCB sportlich wie organisatorisch weiterwächst.» Die SCB Eishockey AG schloss das Geschäftsjahr 2024/25 mit einem Gewinn von CHF 18'000 (2023/24: CHF 8'000) ab. Marc Lüthi sagt dazu: «Dieses zufriedenstellende Resultat zeigt, dass unsere strukturellen Verbesserungen greifen. Jetzt gilt es, sportlich an die Spitze zurückzukehren.»
Rückblick auf sportliche Leistung 2024/25
Sportdirektor Martin Plüss blickte zunächst auf die Saison 2024/25 zurück. «Im Vergleich zum Vorjahr konnte das Team in der Regular Season eine Steigerung von Rang 5 auf Rang 3 erzielen und verzeichnete zudem Fortschritte in der Team- und individuellen Spielerentwicklung. In den Playoffs hingegen blieb es beim Status quo: ein Ausscheiden im Viertelfinal nach sieben Spielen.»
Sportliche Zielsetzung und Kaderplanung für die Saison 2025/26
Für die kommende Saison formulierte Sportdirektor Martin Plüss deshalb folgende Vorgabe: «Das Ziel in der Regular Season ist die Playoff-Qualifikation. In den Playoffs wollen wir im Vergleich zur Vorsaison klar steigern und weitere Fortschritte erzielen.»
Um dieses Ziel zu erreichen, wurden Anpassungen am Kader vorgenommen. Neu verpflichtet wurden Goalie Sandro Zurkirchen (zuvor Kloten), Christof von Burg (zuvor Winterthur) Verteidiger Aleksandr Iakovenko (zuvor Biel-Bienne) sowie die Stürmer Mats Alge (zuvor Rapperswil-Jona Lakers), Marco Müller (zuvor Lugano) und Emil Bemström (zuvor Pittsburgh Penguins & Wilkes-Barre/Scranton Penguins).
Im Coaching-Staff gab es ebenfalls Anpassungen: Mikael Hakanson und Christer Olsson haben den SCB verlassen. Neu übernehmen der Finne Pasi Puistola und der Schweizer Patrick Schöb diese Funktionen.
Starker Partnerzuwachs und neue Gold- sowie Silbersponsoren
Pascal Signer, COO des SC Bern, präsentierte aktuelle Entwicklungen und Neuerungen aus dem kommerziellen Bereich. Per Stichtag 25. August 2025 verzeichnete das SCB-Businessnetzwerk einen Zuwachs von 29 Partnerschaften gegenüber Vorjahr und umfasst aktuell 423 Businesspartner. «Wir sind stolz und dankbar für die grosse und treue Unterstützung. Die erfreulichen Entwicklungen zeigen, dass wir gemeinsam auf dem richtigen Weg sind. Jetzt wollen wir in der kommenden Saison zusammen mit unseren grossartigen Fans das Stadion so oft wie möglich füllen», so Pascal Signer. Medienmitteilung
Ab der Saison 2025/26 wird die Uxan Sports AG den SC Bern als neue Goldsponsorin unterstützen. Zudem konnte mit Ringier AG ein neuer Silbersponsor gewonnen werden.
Stabil hohe Nachfrage bei den Fans
Für die kommende Spielzeit wurden bereits 12'171 Saisonabonnemente verkauft. Dies entspricht dem Wert auf Vorjahresniveau.
In der Saison 2024/25 lag der Zuschauerschnitt bei 15'821 pro Heimspiel. Das entspricht einem Plus von 331 Personen gegenüber dem Vorjahr und einer Auslastung von 92,89 %. Drei Heimspiele der Hauptrunde sowie alle vier Heimspiele im Viertelfinal der Playoffs waren mit jeweils 17'031 Fans ausverkauft.
Gesellschaftliches Engagement
In der Saison 2025/26 baut der SC Bern sein gesellschaftliches Engagement weiter aus. Die Partnerschaften mit dem allani Kinderhospiz Bern und der Gassenarbeit Bern werden fortgesetzt. Neu erhalten auch Inhaberinnen und Inhaber der KulturLegi Schweiz Zugang zu einem kostenlosen Ticketkontingent des Clubs.
«Wir sind uns unserer hohen gesellschaftlichen Verantwortung sehr bewusst und unterstreichen mit diesen Massnahmen unsere Rolle als gesellschaftlich engagierter Club und als Ort gemeinschaftlicher Erlebnisse», erklärt Pascal Signer.
SC Bern Frauen: Meistertitel, Wachstum und neue Ziele
Die SC Bern Frauen krönten die sehr erfolgreiche Saison 2024/25 mit dem Gewinn der Meisterschaft, was den bislang bedeutendsten sportlichen Erfolg seit der Integration in die SCB-Organisation darstellt. Auch im Sponsoring gibt es erfreuliche Neuigkeiten: Das Engagement der Businesspartner stieg im zweiten Jahr um rund fünfzig Prozent. Die Zuschauerzahlen entwickelten sich ebenfalls positiv: In der Regular Season lag der Schnitt bei 191 Fans pro Spiel, im Playoff-Final verfolgten durchschnittlich 1’139 Zuschauerinnen und Zuschauer die Spiele live vor Ort. Für die kommende Saison hat das Team ambitionierte Ziele formuliert: die direkte Playoff-Qualifikation, den Einzug in den Final sowie das Erreichen des Cup-Finals. Dafür wurde das Kader gezielt angepasst. Neuzugänge wie Sinja Leemann, Stefanie Wetli und Lenni Kozuh bringen zusätzliche Qualität ins Team.