Der Verband zieht Bilanz über seine Reorganisation

image post
  • Gepostet von dam, am :

    29/08/2025
Photo: SIHF

Über diese Pressemitteilung :

Seit der im Dezember 2024 gestarteten Reorganisation hat die Swiss Ice Hockey Federation (SIHF) entscheidende Fortschritte erzielt. Unter der Leitung des Vizepräsidenten Marc-Anthony Anner, der nach dem Rücktritt von Stefan Schärer die Führung des Verwaltungsrats übernommen hat, konnten zentrale Weichen für die Zukunft des Schweizer Eishockeys gestellt werden.

Die letzten Monate waren geprägt von intensiver Teamarbeit, strukturellen Anpassungen und einer klaren Ausrichtung auf die langfristige Entwicklung des Schweizer Eishockeys. Dabei konnten in mehreren Schlüsselbereichen bedeutende Resultate erreicht werden.

Wichtige Erfolge im Überblick

Im Finanzbereich wurden neue Strukturen geschaffen, die mehr Transparenz und Klarheit über die komplexen Geldflüsse eines Verbandes ermöglichen.

Auch im Schiedsrichterwesen wurde ein bedeutender Schritt gemacht: Neu konnte mit Alexander Jäger (Director), Brent Reiber (Referee in Chief) sowie Joel Hansson ein namhaftes Führungstrio für die Abteilung Officiating gewonnen werden. Hansson besetzt dabei die neu geschaffene Rolle des Senior Manager Officiating Education & Development, um die Ausbildung und Entwicklung der Schweizer Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter noch gezielter voranzutreiben.

Ein wichtiger Meilenstein war zudem der Gewinn des neuen Hauptsponsors Denner, der dank der engen Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern innerhalb des Hauses Swiss Ice Hockey zustande kam.

Parallel dazu wurde die Unterstützung aller Nationalteams verstärkt, wobei sich die Zusammenarbeit zwischen Nationalmannschafts-Staff, Vizepräsident, Sportdirektor und CEO noch stärker in Richtung „one team“ entwickelt hat.

Auch im Dossier Sky Swiss League wurde ein neuer strategischer Weg eingeschlagen, um deren Zukunft nachhaltig zu sichern. Dazu wurde mit der in Auftrag gegebenen unabhängigen Analyse von Two Circles – mit Vergleichen zu internationalen Ligen und anderen Sportarten – verschiedene Ansätze aufgezeigt, wie die Sky Swiss League sowohl kommerziell als auch sportlich gestärkt werden müsste. Nun gilt es, dass sich alle Parteien des Schweizer Eishockeys an einen Tisch setzen, um notwendige Anpassungen vorzunehmen, eine Win-Win-Lösung zu finden und die Umsetzung so rasch wie möglich voranzutreiben.

Ein besonderes Augenmerk galt darüber hinaus der Förderung des Fraueneishockeys, von der Basis bis zur Spitze, in Zusammenarbeit mit Klubs und kantonalen Verbänden. Dies steht in direktem Zusammenhang mit der Frauenstrategie, die konsequent weitergeführt werden muss.

Auf internationaler Ebene engagierte sich die SIHF aktiv im Bewerbungsprozess für die Olympischen Winterspiele 2038 und erhielt die Nomination für eine Vizepräsidentschaft im Organisationskomitee. Ebenso schreiten die Vorbereitungen für die Weltmeisterschaft 2026 erfolgreich voran: Gemeinsam mit Infront und dem Organisationskomitee wurden klare Planungen erarbeitet und das Netzwerk mit nationalen wie internationalen Stakeholdern gezielt ausgebaut. Dazu wurde unter anderem auch die Euro Hockey Tour genutzt, um die gute Beziehung zu internationalen Stakeholdern weiter zu stärken.

«Die Fortschritte der letzten Monate sind nur möglich geworden, weil wir konsequent als Team für das Schweizer Eishockey gearbeitet haben und nicht persönliche Interessen in den Vordergrund gestellt haben. Mein Dank gilt deshalb allen Mitarbeitenden, Partnern, Sponsoren, Clubs sowie den nationalen und regionalen Vorständen, die ihren Beitrag geleistet haben», betont Marc-Anthony Anner.

Blick nach vorne

Trotz der erreichten Meilensteine weist er darauf hin, dass noch viel Arbeit vor dem Verband liegt: «Es ist mir ein Anliegen, dass die grosse Familie des Schweizer Eishockeys wieder enger zusammenrückt, unabhängig von Fragen des ,wer, was, wie, wo, wie viel‘. Entscheidend ist die langfristige Entwicklung unseres Sports.» Und abschliessend sagt Anner: «Es war eine intensive, lehrreiche und erfolgreiche Zeit und eine Freude, nach den letzten Turbulenzen das Schiff SIHF wieder auf Kurs zu bringen.»

Marc-Anthony Anner wird sein Mandat als Vize-Präsident des Verwaltungsrats und als Präsident des Nachwuchs-, Amateur- und Frauensports bis zum Ende seiner Amtszeit mit vollem Engagement fortführen. Über die künftige Führung entscheidet die SIHF-Generalversammlung am 8. September 2025. Zur Wahl als neuer Verwaltungsratspräsident stellt sich Urs Kessler.